Eine erfolgreiche Veranstaltung beginnt mit hochwertigen Beiträgen. Die DGM-Inventum GmbH bietet dafür ein leistungsstarkes Portal zur Einreichung und Begutachtung von Abstracts – vom Call-for-Papers bis zur finalen Programmzuordnung. Beitragstypen, Themenzuordnung, technische Vorgaben und Dateiformate lassen sich flexibel anpassen.
Eine erfolgreiche Veranstaltung beginnt mit hochwertigen Beiträgen. Die DGM-Inventum GmbH bietet dafür ein leistungsstarkes Portal zur Einreichung und Begutachtung von Abstracts – vom Call-for-Papers bis zur finalen Programmzuordnung. Beitragstypen, Themenzuordnung, technische Vorgaben und Dateiformate lassen sich flexibel anpassen.
Für die Einreichung ist ein persönliches Benutzerkonto nötig. Abgefragt werden unter anderem E-Mail-Adresse, institutionelle Zugehörigkeit und Herkunftsland – Letzteres hilft bei der realistischen Einschätzung der Teilnahmewahrscheinlichkeit.
Reichen Sie wissenschaftliche Beiträge (z. B. Vorträge, Poster oder Videos) in einer klar strukturierten Oberfläche ein. Alle relevanten Daten – von Autor*inneninformationen bis hin zu ergänzenden Formaten – werden systematisch erfasst. Die Dateiuploads sind flexibel konfigurierbar und unterstützen u. a. PDF, Posterabbildungen oder Videoformate.
Passen Sie die Formularstruktur an Ihre Veranstaltung an: Vortragstypen, Themenfelder, Abstracttexte, Autor*innen, Sonderabfragen (Ja/Nein, Freitext) – alles lässt sich gezielt definieren. So stellen Sie sicher, dass alle für Sie relevanten Informationen von Beginn an vollständig vorliegen.
Für MINT-Fächer essenziell: Unser integrierter Abstracteditor unterstützt LaTeX und ermöglicht die präzise Darstellung von Formeln und komplexen wissenschaftlichen Inhalten. Einreichende profitieren von einer intuitiven Eingabe – die Inhalte werden plattformübergreifend korrekt dargestellt.
Erleichtern Sie Ihre Abläufe mit automatisierten E-Mails: Eingangsbestätigungen, Erinnerungsschreiben und technische Hinweise werden systemgesteuert versendet. So bleibt Ihnen mehr Zeit für die inhaltliche Organisation.
Unterstützt werden alle gängigen Dateiformate wie PDF, Posterabbildungen oder Videos. Die Plattform prüft automatisch Format, Qualität und Vollständigkeit der Uploads. Bei Bedarf helfen Konvertierungsfunktionen und gezielte Hinweise dabei, Fehler zu vermeiden und eine reibungslose Einreichung sicherzustellen.
Live-Überblick über Status, Fristen, Einreichungszahlen und Teilnahmelogik – mit Filter- und Auswertungsfunktionen. Das Dashboard bietet eine zentrale Übersicht aller eingereichten Beiträge, einschließlich aktueller Bewertungsstände und offener Aufgaben. Organisator*innen können gezielt nach Themen, Beitragstypen oder Sessionzuordnung filtern, individuelle Ansichten speichern und bei Bedarf in den Ablauf eingreifen. Ideal zur Planung, Qualitätssicherung und transparenten Dokumentation.
Die Einreichungen lassen sich automatisiert an nachgelagerte Schritte übergeben – z. B. zur Begutachtung, Sessionplanung oder Veröffentlichung im Veranstaltungsprogramm. Beiträge können dabei systemseitig in Sessions einsortiert und in die gewünschte Reihenfolge gebracht werden. Alternativ behalten Tagungsleitung oder Programmkomitee die volle Kontrolle: Sie können Beiträge manuell verschieben, Beitragstypen ändern oder die finale Programmstruktur selbst gestalten. So bleiben alle Optionen offen – automatisiert, teilautomatisiert oder vollständig kuratiert.
Einreichungen werden gezielt durch mehrere Reviewer*innen bewertet. Für jede Einreichung können individuelle Entscheidungen (z. B. akzeptiert, Überarbeitung erforderlich, abgelehnt) sowie begleitende Kommentare abgegeben werden. Die Bewertungen werden gesammelt und strukturiert aufbereitet – für einen fundierten Gesamtentscheid.
Unsere Tools ermöglichen eine reibungslose Übernahme des Veranstaltungsprogramms. Kund*innen füllen dazu ein bereitgestelltes Template aus, das wir direkt importieren. Alternativ übertragen wir die Beiträge manuell in die gewünschte Struktur. Auch Programmkomitees können Inhalte flexibel verschieben und in Sessions anordnen. Beitragstypen sind vorab mit einer festen Zeitdauer versehen – beim Verschieben passt sich die Start- und Endzeit automatisch an, sodass der Ablauf jederzeit korrekt bleibt.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem
Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.